Veranstalter-Informationen und Pressefotos
Eine Reise durch die Jahrhunderte (Mündener Allgemeine 05.09.2023)
Mit einem wunderbaren Konzert beendete das Ensemble Tedesco die diesjährige Reihe der Bursfelder Sommerkonzerte des Mündener Kulturrings. In der nicht gerade oft zu
hörenden Kombination Cello und Klarinette nahmen die beiden Musikerinnnen Sabine Angela Lauer (Cello) und Bodil Mohlund (Klarinette) die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine
kleine Reise durch die Jahrhunderte mit Werken von Bach bis zu zeitgenössischen Komponisten.
Das Konzert begann schon mit einem Ausrufezeichen: Als die beiden die Bühne betraten, trugen sie nicht das oft übliche langweilige Musiker-Schwarz, sondern weiße Kleider, die mit
Noten bedruckt waren. Es handelt sich urn kein bestimmtes Stück", sagte die gebürtige Kalifornierin Sabine Angela Lauer über ihr ungewöhnliches Bühnenoutfit, das zeigte: Bei dem Duo
ist Musik das Programm. Auf die Idee für ihre Kombi mit Cello und Klarinette kamen die beiden Frauen durch die Corona-Pandemie, in der es für Küinstler kaum Arbeits- noch Auftrittsmöglichkeiten gab. "Uns
war langweilig. Da haben wir uns zusammengetan". sagte die Schwedin Bodil Mohlund. Zum Glück für die Ieider nur rund 60 Zuhörerinnen und Zuhörer. Denn sie erlebten ein Konzert, das
die Klangmöglichkeiten der beiden auf den ersten Blick so unterschiedlichen Instrumente wunderbar auskosteten.
Mal leise, mal laut, mal tänzerisch, mal aggressiv, mal dissonant, mal melodiös: Sabine Angela Lauer und Bodil Mohlund, die ihren beruflichen Mittelpunkt heute im Großraum Hannover
haben, waren dabei immer präzis und ausdrucksstark. Und überraschend: So etwa als die Cellistin beim Werk des US-Amerikaners Graham Waterhouse (geb. 1962)
"bow'n blow duo" opus 20 im ersten Satz Allegro moderato, ihr Instrument mit der linken Hand am Griflbrett zupfte und mit der rechten Hand den Bogen haltend die Saiten strich.
Zum Rausschmeißer wurden die beiden Zugaben nach reichlich Beifall der Gäste: Der bekannte Hummelflug von Rimski-Korsakow und der nicht weniger bekannte Abendsegen. Nicht nur das Duo
Tedesco und die Zuhörerinnnen und Zuhörer waren nach dem Konzert zufrieden. Auch Heinrich Bunzendahl, der für den Mündener Kulturring die Bursfelder Sommerkonzerte organisiert. "Es war
in diesem Jahr alles ein Experiment", sagte er und fügte schmunzelnd hinzu: "Man muss auch mal etwas Neues wagen." Recht hat er. Das zeigten auch die drei anderen Konzerte im Rahmen der Reihe, die wegen der fehlenden Heizung in dem über 900 Jahre alten Kirchenbauwerk nur in den warmen Monaten
stattfinden können. Wegen der überzeugenden Akustik sind sie immer ein ganz besonderes Erlebnis. (Bursfelde)
zhp
Abschlusskonzert in der Klosterkirche Bursfelde mit einer musikalischen Reise durch
die Jahrhunderte: Viel Beifall gab es für die Cellistin Sabine Angela Lauer und die Klarinettistin Bodil Mohlund, die als Ensemble Tedesco auftraten. Foto: Hans-Peter Niesen
Die muntere Forelle klingt nach (Lehrter Anzeiger 28.08.2018)
Der tiefe Klangkörper des Kontrabasses erdet die hellen Klänge der Violine. Dieses Klangerlebnis zieht die vielen Zuhörer sofort in seinen Bann. Es ist ausgesprochen spannend, was
das Ensemble Tedesco am Sonntagabend bei seinem mittlerweile 21. Gastspiel im Saal der Sozialtherapie auf dem Adolphshof bietet.
Zwei Kompositionen bestimmen den Abend. Eine stammt von dem eher unbekannten Komponisten Johann Georg Albrechtsberger, der gleichwohl ein Meister der Wiener Klassik war, wie es
Ensemblemitglied Sabine Lauer ausdrückt. Er habe als Organist am Stephansdom in Wien gewirkt und sei auch Kompositionslehrer von Ludwig van Beethoven gewesen, erläutert sie. Sehr bekannt
dagegen ist das „Forellenquintett" von Franz Schubert. Dass es ein Auftragswerk eines Cellisten war, der sich für die Besetzung einen Kontrabass vorstellte,
erfährt das Publikum an diesem Abend ebenso wie die Geschichte des Dichters, der das „Lied der Forelle" schrieb. Er sei im Gefängnis gewesen, da er oft die Aristokraten geärgert habe, erzählt
Lauer. Die Komposition von Schubert ist jedoch von einer sehr heiteren, hellen Note durchzogen und lässt die Forelle ziemlich munter wirken.
Die Auswahl passt, das Publikum spendet viel Applaus und fordert vehement eine Zugabe. Allerdings müssen die Musiker dann doch zugeben, dass sie für diese besondere Instrumentierung keine
weiteren Stücke im Repertoire haben. Deshalb erklingt am Ende des Konzertabends noch einmal der sehr bekannte Schlusssatz aus den fünf Variationen. „ So haben Sie auf dem Nachhauseweg die
Forelle im Ohr", verspricht Lauer. Recht hat sie. (Hämelerwald)
(Text und Foto: Susanne Hanke)
Bietet ein ganz besonderes Hörerlebnis: Das Ensemble Tedesco im Saal der Sozialtherapie des Adolphshofs.
Kammerkonzert im ehemaligen Roßdörfer Bahnhof (Roßdörfer Anzeiger 27.06.2018)
Im Rahmen des Kultursommers Südhessen hatte der Kulturhistorische Verein das Ensemble Tedesco aus Hannover eingeladen. Dieses 1992 gegründete Ensemble tritt nicht nur wie hier
als Streichquartett, sondern auch in anderen Formationen, z. B. als Klaviertrio oder auch mit Bläserbegleitung auf und gastiert in ganz Europa und auch in anderen Teilen der Welt.
Saskia Rohde und Florian Bartl, Violine, Franziska Bouterwek, Viola, und Sabine Angela Lauer, Violoncello sind ein gut eingespieltes Team, das eindrucksvoll die verschiedenen
Facetten der Kompositionen vermitteln konnte.
Zu Beginn hörte man das Streichquartett op.20/2 von Joseph Haydn, ein Werk aus der Frühphase des Komponisten. Eindrucksvoll gelang der sonore Klang in den langsamen Sätzen und
auch die technisch brillante Wiedergabe des abschließenden Allegro. Das im Anschluss daran gespielte Streichquartett von Ludwig van Beethoven in e-moll entstand im Zusammenhang mit
der Bekanntschaft Beethovens mit dem russischen Grafen Rasumowski und enthält Teile von russischen Volksmelodien. Die Ausführung verlangt ein beachtliches technisches Niveau, das von
dem Ensemble mit Perfektion bewältigt wurde.
Höhepunkt des Abends nach der Pause wurde das Streichquartett op. 67 von Johannes Brahms. Auf einen atemberaubend schnellen Eingangssatz folgte ein idyllisches Andante mit einer langen
Kantilene der ersten Violine. Eine eher seltene Dominanz der Bratsche war in dem nachfolgenden, mit Agitato beschriebenen Satz zu hören. Das Finale ist ein tänzerisches Allegretto con variazioni,
ein ungewöhnlicher Einfall des sonst so ernsten Komponisten. Mit lang andauernden Applaus bedankten sich die Zuhörer für das schöne Konzert. (Roßdorf)
FJS
Pure Präzision (Mindener Tagesblatt 13.06.2018)
Das Ensemble Tedesco tritt in wechselnden Besetzungen auf. In Schlüsselburg überzeugte es beim Burgkonzert als Quartett
Es gibt Traditionen, die sollte man beibehalten. Auch das 65. klassische Konzert in der altehrwürdigen Schlüsselburg von 1335 war gut besucht. In gewohnter Manier
zeichneten die Stadt Petershagen und die Kulturgemeinschaft Schlüsselburg mit Unterstützung durch Burgherrin Ellen Swoboda für den Orchesterauftritt verantwort lich. Das
Burgkonzert war auch Teil des Programms der Herrenhäuser und Parks im Mühlenkreis.
Bereits zum wiederholten Mai fand das Ensemble Tedesco aus Hannover den Weg in die Spitze des Nordkreises. Die Begrüßung übernahm Jürgen Hannemann von der Kulturgemeinschaft
Schlüsselburg. Zuletzt noch als Trio, musizierte das Ensemble nun als Quartett. Es spielten Saskia Rohde (Violine), Franziska Bouterwek (Viola), Sabine Angela Lauer (Violoncello)
und Florian Bartl (Violine).
Drei anspruchsvolle Stücke standen auf dem Programm: Das Streichquartett op 20/2 C- Dur HOBIII 32 von Joseph Haydn, das Streichquartett e- moll op. 59/2 von Ludwig van Beethoven sowie nach
der Pause das Streichquartett op. 67 B- Dur von Johannes Brahms. Sabine Angela Lauer stellte die Stücke und ihre Besonderheiten jeweils kurz vor. Das Quartett spielte rund zwei Stunden mit hoher
Präzision, auch schwierige Passagen wurden mit Bravour genommen. Das Publikum entließ das Ensemble nicht ohne Zugabe, sodass Tedesco noch einen Walzer von Anton Dvorak für den
Heimweg spielte.(Petershagen-Schlüsselburg)
(VK)
Foto: Knickmeyer
Kammermusik-Abend mit hochkarätigem Spiel (Schwäbische Zeitung 29.01.2018)
Das „Ensemble Tedesco" hat am Sonntag im Gemeindesaal der evangelischen Stadtkirche Sigmaringen einen Kammermusik-Abend erster Güte geboten. Das Streich-Quartett aus Hannover spielte Werke von
Joseph Haydn, Antonin Dvorak und Johannes Brahms. Es begeisterte das Publikum mit seinem hochkarätigen Spiel. In Sigmaringen gastierte das Quartett zum ersten Mal.
Wieder einmal bot das Musikprogramm der evangelischen Gemeinde in Sigmaringen seinen Zuhörern einen wunderbaren Musikgenuss. Schon nach dem ersten Stück, dem „Streichquartett op. 20/2 C-Dur" von
Joseph Haydn (1732 -1809), bedankte sich das Publikum mit begeistertem Applaus. Die Musiker, das merkte man sofort, waren punktgenau auf einander eingestimmt, die Harmonie stimmte.
Beschwingt ging es weiter mit „Zwei Walzer op. 54 Nr. 1 und 4" von Antonin Dvorak (1841-1904). Nach einer Pause mit Umtrunk gab das Ensemble das „Streichquartett op. 67 B-Dur" von
Johannes Brahms (1833 -1897) zum Besten, womit es das Publikum vollständig in seinen Bann zog, wie man am anschließenden Jubel merken konnte. Als Zugabe spielten sie noch ein Stück von
Dvorak: „Humoresque op. 101 Nr. 7".
...(Sigmaringen)
Heidi Friedrich
Beeindruckendes Hörerlebnis (Schwarzwälder Bote 29.01.2018)
Der Auftakt der Samstagskonzerte der Geistigen Nothilfe war gelungen. Organisator Reinhard Becker hatte mit dem "Ensemble Tedesco" einen guten Griff getan.
Stilsicherheit, gute Intonation, technische Brillanz, große Aufmerksamkeit und Klangestaltung machten runde zwei Stunden zu einem beeindruckenden Hörerlebnis. Streichquartette gehören zu den edelsten
Musikgattungen, die durch Joseph Haydn auf höchstes Niveau geführt wurden. Sein Opus 20/2 wurde zum Beispiel für Schaffenskraft und einfallsreiche Kompositionsgabe, die unter dem Motto
"in nomine Domini" stand. Durch die exakte Wiedergabe wurden „die Deutschen" dem Werk bis ins kleinste Detail gerecht. Auffallend war der grundsolide, kräftige Ton aller vier Musiker.
Bestens waren Bogeneinteilung und die wohl durchdachten Lagen- und Saitenwechsel. Hervor stach die dunkel gefärbte, satte Tonsprache der ersten Geigerin Saskia Rohde. Florian Bartl (zweite Violine)
reagierte perfekt angeglichen und bewältigte manch Haydnsche Tücke. Mit warmen Empfindungen konnte man die Bratscherin Franziska Bouterwek erleben und verzaubert wurde man durch den
angenehmen Klang des Violoncellos von Sabine Angela Lauer. Beim Capriccio schien das Publikum den Atem anzuhalten, beeindruckt durch pathetische Grundhaltung mit gewisser
Moll-Düsternis und trotziger Überwindung. Dass Rasanz und Leichtigkeit sich paaren können, bewies das hitzige Menuett mit dem kapriziösen Finale
Johannes Brahms ließ sich durch Haydn beeinflussen (Taktwechsel im Kopfsatz). Nicht von ungefähr wurde daher das B-Dur-Quartett op. 67 gewählt. Der Komponist muss gut aufgelegt gewesen sein,
denn aus allen Sätzen leuchtete eine zupackende Frische. Schön deuteten Bratsche und zweite Geige das Duett des Vivace, empfindsam erklang das idyllische Andante mit eleganter Kantilene der ersten
Violine und glänzen konnte die Bratsche im Con-sordino-Agitato. Gelungene Variationen sorgten für den Schlusssatz.
Obwohl nur zwei Sätze, wurde in rund zwanzig Minuten die Musikwelt des Ungarn Zoltän Kodäly erschlossen, ein Werk (op. 10) mit engen Harmonien, Dissonanzen und
mitreißenden impressionistischen und magyarischen Betonungen. (Königsfeld)
Text und Foto: Siegfried Kouba
Ein präzises Konzert mit drei Neulingen (HAZ, Lehrter Anzeiger 29.03.2017)
Musik von Mozart, Schumann und Strauss hatte das Ensemble Tedesco im Gepäck, als sich das Quartett am Sonntagabend auf dem Adolphshof einfand. Die Musiker um die Cellistin Sabine Lauer sind seit
Jahren in wechselnden Besetzungen Stammgäste bei der Sozialtherapie auf dem Demeter-Gut bei Hämelerwald.
Die drei Musiker, die Lauer dieses Mal mitgebracht hatte, waren allerdings Neulinge auf dem Adolphshof, wie sie den Besuchern im voll besetzten Saal mitteilten. Birte Päplow an der Violine und
Bratschistin Johanna Held, beide von der Staatsoper Hannover, sowie der freischaffende Pianist Nicolai Krügel konnten zum ersten Mal das erfahren, was die Cellistin als die besondere Atmosphäre auf
dem Adolphshof bezeichnet. „Das Publikum hört hier so besonders intensiv zu", befand Lauer.
Und zu hören gab es einiges, denn mit dem zweiten Klavierquartett von Mozart und dem einzigen Werk dieser Gattung aus der Feder von Robert Schumann hatte das Ensemble zwei hoch virtuose Stücke
mitgebracht...Die Spielfreude merkte man den vier Musikern an, als sie konzentriert und präzise durch die Werke schritten. Das Publikum zeigte sich sehr angetan, worauf sich das Ensemble mit dem
„Arabischen Tanz" von Richard Strauss bedankte. (Hämelerwald)
Michael Schütz
Raffiniert gestaltete Kammermusik (Cellesche Zeitung 25.08.2016)
Zu einem begeisternden Konzerterlebnis wurde das Gastspiel des „Ensemble Tedesco" am Dienstag im Beckmannsaal. Auf Einladung des Künstlervereins Celle boten Torsten Seinecke (Klarinette),
Sabine Angela Lauer (Violoncello) und Martin Schumann (Klavier) raffinierte Interpretationen der Klarinettentrios von Ludwig van Beethoven, Nino Rota und Johannes Brahms.
Beethovens „Gassenhauer-Trio", mit dem der Konzertabend eröffnet wurde, macht
quasi das Banale zum Thema. Es wird so genannt, weil der Komponist im Finale eine bekannte Opernmelodie des Zeitgenossen Joseph Weigl als Variationsthema verwendet hat. Neun Variationen, die vom Ensemble
Tedesco zu einer anspruchsvoll genutzten Spielwiese wurden. Seineckes kantabler Ton verband sich dabei mit Lauers hellem, flexiblem Cellospiel und dem transparenten Klavierklang Schumanns zu einem
dichten raffinierten Geflecht. Dem Charme dieser Interpretation konnte
sich wohl niemand entziehen, erst recht nicht der facettenreichen Fülle der Kunst, mit der Beethoven diesen Schlager durch seine Variationen quasi geadelt hat. Da wurde deutlich, warum das kurze Adagio,
obwohl nur eine Art Überleitung zum Finale, durch seine ausdrucksstarke Melodik zu den schönsten Einfällen des frühen Beethoven gerechnet wird.
Kapriziös und kess kam danach das Klarinetten-Trio von Nino Rota daher, einem zeitgenössischen italienischen Komponisten, der vornehmlich durch seine Filmmusiken („Der Pate") bekannt geworden ist.
Mit ausgesprochener Delikatesse wussten die Interpreten die steigenden und fallenden Halbtonschritte in diesem originellen Werk zu musikalisch ungemein kreativen Elementen auszubauen.
Himmlisch schön und weltentrückt hingegen erklang schließlich Brahms' pastoral schwebendes a-Moll-Trio. Getragen von den sonoren Akkordfolgen des Klaviers und den tiefen Cellokantilenen
brachte Seinecke wie hingeflüstert das warme, geschmeidige Timbre seiner Klarinette ins Spiel. Dabei hielten die Interpreten gekonnt die Balance des „Bloß-nicht-zu-laut".
Besonders gelungen waren neben der dynamischen Gestaltung die Verbindung von reich figuriertem Klaviersatz und beseeltem Wechselspiel zwischen Klarinette und Violoncello im Adagio und
die vom Komponisten so gewollten „kurzen Turbulenzen" im Finale. (Celle)
Rolf-Dieter Diehl
Michael Schäfer
Aus den Tiefen der Hölle (Schaumburg-Lippische Landeszeitung 15.08.2016)
Schwere Kost: Mozart in Moll
... Im Sommer 1763 beendete Mozart sein zweites Streichquartett in der Serie, KV 412, in d-Moll. Dem Komponisten geht es blendend, aber das Streichquartett hört sich an, als habe er es in den Tiefen
der Hölle geschrieben. Es ist sein einziges in Moll, drei der vier Sätze werden beherrscht von Moll-Tonarten. Es ist der unstreitige Höhepunkt des Konzertes vom "Ensemble Tedesco". Saskia Rohde,
Yoojung Kwak, Franziska Bouterwek und Sabine Lauer arbeiten heraus, was in diesem Streichquartett alles zu finden ist: Verzweiflung und Dramatik sowie Verspieltheit und solistischer Glanz.
Schon den ersten Satz lässt Mozart sich steigern, erregt und mit ebenso federnder wie bohrender Dringlichkeit kommt er daher, der Abschluss fällt wirklich nachdrücklich aus. Der dritte Satz ist ein
Menuett, herb und tragisch zugleich. Der vierte Satz? Dramatisch und zugleich aggressiver, mit scharfen Synkopen und einer unerbittlichen Coda, düster und unergründlich. Durchbrochen wird das
Streichquartett nur im zweiten Satz: Hier sind die strahlenden Momente zu hören, sie wirken wie blühende Blumen auf einer bunten Sommerwiese, auf die der Zuhörer einen kurzen Blick erhaschen darf;
das Helle und das Dunkle werden abgewogen.
Seit 1992 existiert das "Ensemble Tedesco", konzertiert wird in wechselnden Besetzungen, aber man kennt sich halt, man hat so oder in einer ähnlichen Besetzung schon oft zusammen gespielt, und
daher wird das Streichquartett von den Musikerinnen überaus homogen präsentiert, dabei nie sich in den Vordergrund drängend. Kraftvoll, selbstbewusst und durchaus auch ein wenig burschikos, vorsichtig,
mit intensiver Zurückhaltung, zart und überaus lyrisch im Ton, auch wenn über allem eine dramatische und finstere Klangfarbe wie eine dunkle Gewitterwolke schwebt. Jahre später hatte Constanze ihrem
zweiten Mann berichtet, Mozart hätte das d-Moll Quartett niedergeschrieben, während sie ihren ersten Sohn erwartete und zur Welt brachte. Raimund Leopold Mozart
wurde gerade mal zwei Monate alt. ..(Hattendorf)
Frank Westermann
RNK
Tedesco- Quartett: Kammermusik mit Wohlfühlharmonien (Flensburger Tageblatt 10.11.2015)
Das letzte Konzert der laufenden Saison in der Auferstehungskirche Glücksburg gestaltete am Sonntag das Ensemble Tedesco. Dieses Mal waren es die Streichquartett-Damen Saskia Rohde und Yoojung Kwak (Violinen),
Franziska Bouterwerk (Viola) und Sabine Angela Lauer (Violoncello), die ein abwechslungsreiches Programm im Gepäck hatten. Mit dem sogenannten „Serenadenquartett F-Dur" von Roman Hofstetter begannen sie ihren
kammermusikalischen Reigen. Es läuft zwar landläufig immer noch unter dem Namen Joseph Haydn mit der Opuszahl 3 Nr. 5, doch ist inzwischen bewiesen, dass diese sechs Streichquartette verschiedener Komponisten
Haydn von Verlagsseite zugeschrieben wurden. Trotzdem schöne Musik, die auch unter dem richtigen Komponisten bezaubernd klingt.
Aber ebenso im nachfolgenden „Streichquartett d-Moll KV 421 (417b)" von Wolfgang Amadeus Mozart zeigten die Streicherinnen die hohe Qualität ihres Zusammenspiels. Unter Augenkontakt musizierten sie sich
mit gut gewählten Tempi und viel Spielfreude durch alle vier Sätze. Insbesondere das an Haydn angelegte Variationsfinale gelang mit Prägnanz und technischer Eleganz. Die Künstlerinnen spielten das
Mollwerk mit seinen „dunklen" Passagen mit warmem, zurückhaltendem Strich und holten die fein ziselierten Strukturen und verwobenen Themengebilde bestens heraus; die beiden Mittelstimmen fügten sich mit
bestechender Intonation sehr gut in den Gesamtklang ein und bildeten einen sicheren Mittelbau, worauf die Primaria mit wunderbaren Geigenton ihren Part überzeugend vortrug. Aber auch das Cello sparte
hierbei nicht an klanglichen und musikalischen Impulsen.
So auch nach der Pause, als das „Streichquartett Nr. 2 op. 10" von Zoltan Kodály sehr eindrucksvoll mit ungarischem Feuer gelang. Insbesondere die jähen Stimmungsumschwünge zupackender, bodenständiger
Art und stiller Tokayer-Melancholie interpretierten die Damen mit hoher, aufwühlender Intensität und geistiger Durchdringung. Zum Ende des Konzerts erklangen Bearbeitungen zweier träumerischer Walzer
aus den „Acht Walzern für Klavier op. 54" von Antonin Dvorak. In deren Wohlfühlharmonien und süchtigmachendem Melos konnten sich sowohl Zuhörer als auch Musikerinnen entspannen. Als Rausschmeißer
spielten sie mit Wonne dann noch den „Ungarischen Tanz Nr. 5" von Johannes Brahms.
(Glücksburg)
Werner Bodendorff
Das "Ensemble Tedesco" sorgte für einen Konzertabend der Spitzenklasse (Amrum-News 26.10.2015)
Rund 60 Freunde der klassischen Musik waren ins Norddorfer Gemeindehaus gekommen um das Konzert des Ensemble Tedesco zu erleben...
In den vergangen Jahren war das Ensemble schon mehrmals auf der Insel Amrum zu Gast. Das diesjährige Gastspiel stand unter dem Titel Konzert für Violoncello und Klavier.
Sabine Angela Lauer (Cello) und Martin Schumann (Flügel) präsentierten während des knapp zweistündigen Konzerts Werke vonJohannes Brahms, Georg Hendrik Witte und Frederic Chopin.
Die Zuschauer ließen sich von den Beiden verzaubern und erlebten einen schönen Abend. (Norddorf/Amrum)
Andreas Buzalla
Musikalische Zeitreise in der Altstadt (Odenwälder Echo 13.07.2015)
...
Streichinstrumente im Odenwaldmuseum
Im Odenwaldmuseum konzentrierte sich alles auf Streichinstrumente. Das Streichquartett Ensemble Tedesco spielte Werke von den ungarischen Komponisten György Kurtág und, Ernst von Dohnányi.
Die vier Künstlerinnen musizierten mit einer schier unglaublichen Abstimmung aufeinander. Zusammen mit ihrer großen technischen Leichtigkeit führte das zu einem Gesamtklang,
bei dem die einzelnen Instrumente, ineinanderzufließen schienen und Farben vom Delikaten bis zum Rabiaten mühelos entstanden....
(Michelstadt)
Alexandra Bauer
Scena hält an moderierten Konzerten fest (HAZ 01.07.2015)
Die Vis-ä-vis-Reihe im Schloss geht weiter
Zeitgenössische Musik zu erklären - mit diesem Ziel hat der Kulturverein Scena vor geraumer Zeit seine Konzertreihe Vis-a-vis gestartet. "Das Konzept kommt beim Publikum gut an", sagte
Matthias Schorr. Kein Wunder: Etliche Zuhörer hatten sich zuvor ein solches Format gewünscht, bei dem die Musiker die Werke nicht nur spielen, sondern mit ausgewählten Beispielen auch erläutern.
"Das hilft vielen, das Werk auch zu verstehen", meint Schnorr.
Beim jüngsten Konzert ging es im Schloss um Musik aus Ungarn und um den Komponisten György Kurtág und seinen Landsmann Zoltán Kodály. Als Cellistin des Streichquartetts des Ensembles Tedesco
führte Sabine Lauer anschaulich in das erste Werk ein. Die zwölf Mikroludien von Kurtág stehen ihren Angaben zufolge in der minimalistischen Tradition eines Anton Webern und bestechen durch
vielfältige und überraschende Klangfarben. Da wurden Töne mit der Holzstange des Bogens erzeugt, ein Pizzicato mit Fingernägeln und gläsern-fahle Klänge durch Bogenstriche dicht am Steg.
Kodálys zweites Streichquartett entstand während des Ersten Weltkrieges und führte mit vielen Zitaten ungarischer Volksmusik in die Übergangszeit von der Spätromantik bis in die Moderne zurück.
Das Ensemble mit den Geigerinnen Saskia Rohde und Yoojung Kwak, Bratscherin Franziska Bouterwek und Cellistin Sabine Lauer überzeugte mit ausgefeilter Klangdifferenzierung und einer ebenso
mitreißenden wie transparenten Interpretation. Nach der Pause führte Saskia Rohde in das "Officium Breve" von Kurtág ein, in dessen 15 kurzen Sätzen außer Zitaten eines Kanons von Webern
Anklänge an gregorianische Gesänge zu hören waren.
Das Publikum ließ die vier Musikerinnen erst nach einer Zugabe gehen - ungern, wie aus den Gesprächen zu hören war. Dass Scena die Reihe der moderierten Konzerte fortsetzt, wird die treuen
Zuhörer deshalb freuen. Einen genauen Termin für das nächste Konzert gibt es noch nicht, wie Schorr sagte. Die Planungen liefen derzeit noch. Das gelte auch für die Gastspiele im
kommenden Jahr. (Burgdorf)
Antje Bismark
Klassische Kammermusik (Walsroder Zeitung 14.04.2015)
Professor Martin Schumann und Sabine Lauer begeistern als Ensemble Tedesco
Ein sehr schönes, klassisches Konzert bot der Kulturring Bad Fallingbostel am Sonntagabend im Ratssaal an. Es spielten zwei Musiker des Ensemble Tedesco, einer Gruppe von Musikern aus dem
norddeutschen Raum, die in unterschiedlichen Kombinationen auftreten. Diesmal musizierten Pianist Professor Martin Schumann und Cellistin Sabine Lauer. Das Programm ließ das Herz
eines jeden Liebhabers der klassischen Kammermusik höher schlagen...
Zu Beginn erklang ein weniger bekanntes Werk von Johannes Brahms, die „Cello-Sonate e-moll" (op.38), die zwischen 1862 und 1865 entstand und Dr. Josef Gänsbacher, Amateur-Cellist und
Professor am Wiener Konservatorium, gewidmet ist. Das Werk hatte ursprünglich vier Sätze, alle in moll, doch durch Brahms Streichung des Adagios gibt es keinen langsamen Satz, nur das relativ
langsame Allegretto in a-moll, das von den Künstlern sehr schön, fast menuett-artig, gespielt wurde. Der erste Satz, Allegro non troppo, zeigt den Einfluss Beethovens mit einer großen Klangfülle in den tiefen Lagen des Cellos, während das fugierte Finale eher wie eine Hommage an Bach klingt.
Darin entwickelt sich das Thema mit zwei obligaten Kontrapunkten in spielerischen Achteln zu einer starken Dynamik, gefolgt von ruhigeren Abschnitten, die thematisch aus den
Kontrapunkten abgeleitet sind. Eine Sonate in e-moll ist schon etwas ungewöhnlich und klang trotz der Kantabilität des ersten Satzes doch etwas melancholisch, vielleicht auch, weil Brahms
daran im Todesjahr seiner Mutter, 1865, abschließend gearbeitet hat.
Danach spielten die beiden Musiker das Werk eines Zeitgenossen von Brahms, der heute weniger bekannt ist: Georg Hendrik Witte, Sohn eines Orgelbauers in Utrecht, der schon früh seinen Neigungen
zur Musik nachging und Klavier, Geige und Orgel am Leipziger Konservatorium studierte. Von 1871 bis zu seinem Tod war er im Musikverein in Essen tätig, einer Stadt, die sich zu seiner Zeit im
wirtschaftlichen, industriellen und somit auch im kulturellen Aufschwung befand. So konnte Witte im Jahr 1884 Johannes Brahms, den er verehrte, zu einem ihm gewidmeten Konzert mit einem
Honorar von 600 Mark einladen. Schumann und Lauer spielten in Bad Fallingbostel Wittes „Drei Stücke für Pianoforte und Violoncell" (op. 14), eine Preiskomposition, die Willem Frederik
Gerard Nicolai gewidmet ist. Die Komposition ist sehr melodisch, fast liedhaft, zeitweise sehr belebt mit fröhlichen Läufen in beiden Instrumenten und für das Cello in allen Lagen.
Den krönende Abschluss bildete Frederic Chopins Cello-Sonate in g-moll, op. 65 (1847), die Auguste-Joseph Franchomme, einem berühmten Cellisten und Professor am Pariser Conservatoire,
gewidmet ist. Es ist eine von nur neun Kompositionen für ein anderes Instrument als Klavier. Chopin komponierte dieses Werk in Paris 1846/47, als er schon krank, desillusioniert und von
George Sand getrennt war. Das Allegro moderato mit einem wunderbar eingängigen Thema und einem ruhigen Mittelteil, gefolgt von einem eher fröhlichen Scherzo, zum Teil im Dreivierteltakt,
mit starkem Schlusston, darauf sogleich ein sehr lyrisches Thema im Andante con moto, Allegro appassionato, und als Finale ein Allegro mit schnellen Läufen auf beiden Instrumenten, dazu
ein melodisch „singendes" Cello.
Es war ein interessanter Abend, vor allem auch für Freunde des Cellos. Beide Musiker erfreuten die Zuhörer nicht nur mit gutem technischen Können, sondern auch mit starkem emotionalen
Ausdruck. Als Zugabe spielten sie ein Fantasiestück von Robert Schumann. (Bad Fallingbostel)
proe
Beschwingt in den Frühling (HNA 13.04.2015)
Ensemble Tedesco verzauberte mit warmem, leichtem Spiel
Nach Wien und Salzburg, nach Ungarn und Böhmen ging die musikalische Reise des Streichquartetts „Ensemble Tedesco“ am Freitagabend in der Evangelisch-reformierten Kirche in Hann.
Münden. Eingeladen hatte der Mündener Kulturring.
Beschwingt und leicht, passend zum ersten warmen und sonnigen Frühlingstag dieses Jahres, wirkten die Stücke. Die Spielfreude, die Abendsonne, die ihre letzten Strahlen des Tages durch die
Kirchenfenster schickte, und die anheimelnde Atmosphäre des Gotteshauses vereinten einfach alles, was einige gelungene Stunden ausmachen. Schöner kann ein Frühlingstag kaum ausklingen.
Vom äußerst interessierten Publikum wurde das Konzert mit Klassikern wie dem Serenadenquartett von Haydn und dem d-Moll Quartett von Mozart, dem zweiten Quartett von Zoltán
Kodály und zwei Walzern von Antonin Dvorak mit größter Konzentration verfolgt.
Ergriffen, zum Teil mit geschlossenen Augen, lauschten die Konzertbesucher dem intensiven Spiel der vier Frauen. Was die Interpretinnen leisteten war großartig. So kam es, dass die Zuhörer
bereits zur Pause von der Musik beflügelt waren. (Hann. Münden)
zpy
Klassisches Neujahrskonzert in St. Martini (Wedemark Echo 14.01.2015)
Mit Mozart und Schubert beschwingt ins neue Jahr 2015
"Mit Frische und Freude haben wir das Konzert vorbereitet", erklärte Sabine Lauer am Samstagabend in St. Martini. Gemeinsam mit Birte Päplow (Violine), Johanna Held (Viola) und Nicolai Krügel (Klavier)
gab Lauer (Violoncello) ihr erstes Neujahrskonzert in der Brelinger Kirche. Die vier Musiker gehören als Richard-Strauss-Klavierquartett zum Kern des 1992 gegründeten "Ensemble Tedesco"...
Die zirka 130 Konzertbesucher, die vom Vorsitzenden des Orgelbauvereins Klaus Mencke begrüßt wurden, hörten als erstes das Klavierquartett g-moll KV 478, das Mozart 1785 komponierte. Das Allegro versprühte
große Leichtigkeit in der Kirche mit ihrer guten Akustik. Perfekte Einsätze zeugten von der Professionalität der vier Musiker, deren Spiel zwischen Klavier und Streichern wohl abgestimmt war. Getragen und mit
einem Hauch von Schwermut das Andante. Die Gleichberechtigung der Stimmen kam hierbei besonders gut zur Geltung. Mit dem Rondo, das leichtfüßig erschien, hatte das Richard-Strauss-Klavierquartett den von
Mozart komponierten fröhlichen Satz perfekt umgesetzt. Die jeweiligen Stücke wurden von Sabine Lauer erläutert.
Im zweiten Konzertabschnitt gab es das von Robert Schumann 1842 komponierte Klavierquartett Es-Dur op. 47. Mit gehaltenem Tempo leitete der erste Satz "Sostenuto assai - Allegro ma non troppo" ein. Das Stück
strahlte die jugendliche Frische aus, wie sie auch von Schumanns Ehefrau Clara beschrieben wurde. Schön gespielt auch das "Scherzo. Molto vivace" mit den gekonnten Pizzicati, den gezupften Tönen. Andante
cantabile, anfangs melancholisch anmutend, entwickelte sich zu getragener Seligkeit - dank der spielfreudigen Musiker. Beim "Finale. Vivace" versprühte das Quartett mit seinem Spiel große Leichtigkeit.
Der virtuose Abschluss verlangte alles von den Musikern. "Wir sind das erste Mal hier zum Spielen in St. Martini. Begeisternd ist die hervorragende Akustik der schönen Kirche. Die zahlreichen Besucher
haben unser Spiel beflügelt", sagte Sabine Lauer nach dem Neujahrskonzert, für das die Zuhörer reichlich Applaus spendeten…. (Brelingen)
Text & Foto: Bernd Stache
Von Beethoven bis Klein (Mindener Tageblatt 04.09.2014)
Ensemble Tedesco beim Klassikkonzert
Zwei mal jährlich im Frühjahr und im Herbst wird das kleine Schlüsselburg zum Treff der Klassikfreunde der Region. Auch das diesjährige Herbstkonzert in der historischen Schlüsselburg war wieder
sehr gut besucht. Ortsheimatpfleger Jürgen Hannemann sagte in seiner Begrüßung stolz, dass die Reihe schon seit 1985 reichlich Anklang fände. Bereits zum dritten Male war das Ensemble Tedesco aus Hannover
in der Burg zu Gast. Die Besetzung: Sabine Angela Lauer am Violoncello, Franziska Bouterwek an der Viola und Max Hilfenhaus (Violine), der hauptberuflich für die Anhaltmische Philharmonie in Dessau
arbeitet.
In Dessau fanden auch die Proben für das Burgkonzert statt. Zu Beginn stand Ludwig van Beethovens Trio D-Dur op. 9 Nr. 1 auf dem Programm. Auffällig die hohe Synchronität der Musiker - die Fachliteratur
bezeichnet dieses Stück als „gerade noch spielbar". Beethovens Absicht war, das für drei Instrumente komponierte Stück wie ein Quartett klingen zu lassen. Sehr angenehm war das Presto zu vernehmen.
Voller Tragik und Komplexität war Gideon Kleins Streichtrio (1944). Klein war ein jüdischer Komponist, der zum legendären Orchester im KZ Theresienstadt gehörte. Max Hilfenhaus erklärte die Umstände
des Stücks und die Geschichte des hochbegabten Komponisten. Ein Auf und Ab voller Dramatik - vom ersten Strich an. Selten in Deutschland gespielt, aber gerade deshalb sehr hörenswert, wenngleich fernab
von Musik, die gute Laune macht.
Das letzte Werk des Abends stammte von Ernst von Dohnány. Die Serenade op. 10 des „ungarischen Brahms" ist ein sehr abwechslungsreiches Stück in fünf Sätzen. Auch dieses Streichtrio aus dem Jahr 1902
meisterten die drei Musiker mit hoher Präzision und Spielfreude. Um eine Zugabe mussten die Zuhörerinnen und Zuhörer nicht lange bitten, freudig schloss sich noch eine kurze Beethoven-Serenade an.
(Petershagen)
Volker Knickmeyer
Kleiner Bahnhof für große Musik (FAZ 08.07.2014)
Ensemble Tedesco
Der Kulturhistorische Verein Roßdorf hat das Handwerksmuseum im ehemaligen Bahnhof des Ortes zu einem schmucken kulturellen Mittelpunkt weiterentwickelt. Im Rahmen des Kultursommers Südhessen
präsentierte nunmehr das Ensemble Tedesco (Saskia Rohde und Yoojung Kwak, Violine; Franziska Bouterwek, Viola; Sabine Angela Lauer, Violoncello) im Hauptgebäude Streichquartette verschiedener Epochen.
Aus der Anfangszeit der Gattung datierte Haydns zum Auftakt gespieltes F-Dur-Quartett op. 3 Nr. 5, …es gelang hier wie auch in Mozarts Beitrag in d-Moll KV 421 eine gehaltvolle Wiedergabe.
Nach der Pause musizierten die vier Streicherinnen Zoltán Kodálys Streichquartett Nr. 2 op. 10 mit viel Gespür für die symbiotische Verschmelzung klassischer und folkloristischer Elemente. Mit Dvoráks Bearbeitung der Nummern 1 und 4 seiner sentimental melancholischen Klavierwalzer op. 54 endete das Programm. Für den sehr herzlichen Applaus bedankten sich die Musikerinnen mit einer schwungvollen Wiedergabe des ebenfalls bearbeiteten Ungarischen
Tanzes Nr. 5 von Brahms.
(Roßdorf)
ikt.
Erfüllt von melodiöser Schönheit (Cellesche Zeitung 23.06.2014)
Als "Sommerliche Soiree" gestalteten Franziska Grehling (Oboe), Birte Päplow (Violine), Johanna Held (Viola), Sabine Angela Lauer (Violoncello) und Nicolai Krügel (Klavier) ihr Konzert am Sonntag im
Sophien-Stift, bei dem Oboenquartette von Massonneau und Mozart (jeweils in F-Dur) sowie Mozarts g-Moll-Klavierquartett auf dem Programm standen. Ihre mitreißende, unverkrampfte Spielfreude, kombiniert
mit durchstrukturierter Dynamik, trafen ganz den Geschmack des Publikums. Sinneslust und kapriziöse Abschnitte boten bei ihren Interpretationen einen spannungsvollen Kontrast zu leidenschaftlichen
Ausbrüchen. Genauso überzeugend waren die Momente des Wieder-zu-sich-selbst-Findens.
In Massonneaus Oboenquartett korrespondierten Oboe und Streicher in einem dichten, von Esprit und Geist durchwobenen musikalischen Kontext und bewiesen dabei einen ungemein melodiös dahinfließenden
Erfindungsreichtum. Da brillierte die Oboe, und die Streicher sekundierten so einfühlsam, als wollten sie der Solistin zwischen ihren virtuos perlenden Oboenarabesken Gelegenheit zum Luftholen geben. Auch
Mozarts Oboenquartett war erfüllt von melodiöser Schönheit, wobei Oboe und Violine liebevolle Dialoge führten. Und als die Oboenstimme im volkstümlich-tänzerischen Rondeau im 4/4-Takt gegen den 6/8-Takt
der Streicher spielte, wusste das Quintett mit Witz und Charme Mozarts Humor zum Ausdruck zu bringen.
Bei Mozarts Klavierquartett fügte sich Krügel als Solist in souveräner Ruhe und Abgeklärtheit, in das mitreißend-gefällige Spiel der Damen ein. Mit virtuoser Lust und rhythmischem Pfeffer, mit dynamischer
Schattierungskunst und präziser Artikulation auch kleinster Satz- und Klangpartikel zeigten Pianist und Streicher dabei ein ausgeprägtes Gespür für weite Spannungsbögen und gefühlvolle Detailarbeit.
(Celle)
Rolf-Dieter Diehl
Ein brillantes Trio mit tollem Konzert (Wunstorfer Stadtanzeiger 30.01.2014)
Mehr Temperament und Können geht eigentlich gar nicht. Das Ensemble Tedesco begeistert mit seinem Spiel im Corvinus-Gemeindehaus.
Über einen vollen Konzertraum im Gemeindehaus konnten sich erneut die Organisatoren der Konzertreihe „Rund um den Flügel" in der Corvinuskirche freuen. Es war eigentlich auch erwartungsgemäß, denn das „Ensemble Tedesco" trat auf, das schon wiederholt für volle Konzertsäle in Wunstorf sorgen konnte. Mit klassischen Werken von Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms, sowie mit einem Werk von Nino Rota wurde ein Nachmittag der anspruchsvollen großen Kammermusik gestaltet.
Den Auftakt boten die drei Musiker Torsten Seinecke, Klarinette, Sabine Angela Lauer, Violoncello und Martin Schumann, Klavier, mit dem Stück Trio B-Dur op. 11 „Gassenhauertrio" von Ludwig van Beethoven.... In eindrucksvoller und klarer Spielweise wurde der Gassenhauer in Wunstorf zum mitreißenden Erlebnis. Mit einer Leichtigkeit und oftmals wechselnden Tempo spielte das Trio auch das dreisätzige Werk von Nino Rota (1911 -1979). Er ist ein italienischer Komponist, der bewusst die sogenannte klassische Richtung komponierte..... Filmstilistisch klang dann auch das „Trio" von Rota in Wunstorf. Besonders mitreißend spielten die Musiker auch das Trio a-moll op. 114 von Johannes Brahms, ein Spätwerk des Komponisten. Da Brahms sich für die Klarinette besonders begeistern konnte, gab er ihr in diesem Werk einen besonderen Stellenwert, die der Klarinettist Torsten Seinecke imposant auslebte.
(Wunstorf)
gb
Überfülltes Haus beim Kammerkonzert (Klausenburg August 2013)
Das Programm der Ungarischen Tage Klausenburg hat mit einer fast unübersichtlichen Fülle verschiedenster Veranstaltungen das interessierte Publikum überschüttet. Dabei ist die Anzahl der klassischen Konzerte verschwindend gering. Die Liebhaber ernster Musik haben vielleicht auch deswegen das Györkös Mányi Albert Gedenkhaus am 20. August in unerwartet grosser Zahl zum Auftritt des Streichquartettes Ensemble Tedesco aus Hannover aufgesucht. Viele Zuhörer mussten auch im Gang sitzen oder stehen. Zum Glück konnte man die herrliche Musik bei offenen Türen auch draussen gut hören, so kamen alle auf ihre Kosten
Der Primarius des Quartettes Ladislaus Kosak stammt aus Klausenburg, in den 70-er Jahren war er Schüler des Musiklyceums. Die anderen Mitglieder: Max Hilfenhaus Violine, Franziska Bouterwek Bratsche, Sabine Lauer Cello. Programm:.......
Musikalität, technische Perfektion und schönes Zusammenspiel charakterisierten ihre Interpretation. Die Leiterin des Gy. M. A. Gedenkhauses Kós Katalin hat das Ensemble bereits erneut eingeladen. Hoffentlich werden wir das Ensemble wieder in Klausenburg hören können.
(Klausenburg)
Nagy-Hintós Diana
Funkelnder Esprit und tänzerische Anmut (Cellesche Zeitung 27.08.2012)
Ein begeisterndes Konzert bot das renommierte „Ensemble Tedesco“ aus Hannover am Freitag in „De Ole Kerk“ in Bispingen. Das Quartett mit Ladislaus Kosak und Max Hilfenhaus (Violinen) sowie Franziska Bouterwek (Viola) und Sabine Angela Lauer (Violoncello) faszinierte mit klanglich genau austariertem Spiel, enormer Verve und viel Sinn für Nuancenreichtum. Dabei scheuten die vier Vollblutmusiker klangliche Härten keineswegs. So brachten sie gleich zu Beginn die harmonisch einfache, aber theatralische Dramatik in Hans Frankes e-Moll-Streichquartett wunderbar zur Entfaltung und ließen das 1920er-Jahre-Intermezzo des Komponisten als Sarrasani-Orchesterleiter quasi mit durchklingen.
Doch im Mittelpunkt ihres Konzertes stand Mozart. In perfekt harmonierendem Zusammenspiel und mit gespannter Expressivität zeichneten sie die dynamischen Kontraste seines d-Moll-„Haydn-Quartetts“ (KV 421) nach: Auf der einen Seite das fein gewobene, subtile Mozart-Spiel im liedhaft schlichten Andante, auf der anderen Seite die ausdrucksstarke Emotionalität. Und dazwischen kam immer wieder diese fast tänzerische Anmut in ihrem hellen Quartettklang auf, jener funkelnde Esprit und der Geist der Leichtigkeit, den Mozarts Werke gewöhnlich in die Welt entsenden. Wie in einem farbig schillernden Kaleidoskop und mit einem ausgeprägten Mut zur Attacke nutzten sie die breite Palette von spieltechnischen Effekten und Stimmungen für ein wahres Wechselbad der Gefühle. Da hatte das Dunkle immer seine Lichtreflexe, und die hellen Momente hatten immer auch ihre abgedunkelte Seite.
Zu einem absoluten Genuss wurde Mozarts abschließend dargebotene „Kleine Nachtmusik“. Dass dieses häufig zu hörende Werk keinesfalls abgedroschen klingen muss, bewiesen die vier Interpreten mit einer gekonnten Balance zwischen Intellekt und Spielfreude. Sie versuchten nicht, Mozart etwas aufzudrücken, was er garnicht hat, sondern orientierten sich wohltuend am Werkcharakter dieses wohl populärsten Musterbeispiels einer Serenade und setzten Seele und Emotion einfach in Klang um.
(Bispingen)
Musiker schlagen einen großen Spannungsbogen (Anzeiger 20.09.2011)
Mal meditativ, mal verspielt, mal ekstatisch: Martin Schumann und Sabine Angela Lauer spielten im Gutshof
Vielschichtig und spannend: Mit diesen Worten lässt sich das Konzertprogramm beschreiben, welches das Ensemble Tedesco am Sonntagnachmittag im Saal der Sozialtherapie auf dem Gut Adolphshof zu Gehör brachte. Zwischen Werke Bachs und Beethovens betteten die Musiker ein Cellokonzert von Schostakowitsch ein. Sabine Angela Lauer am Violoncello entlockte ihrem Instrument dabei geradezu ekstatische Klänge. Ihr Spiel voller Intensität stellte die Saiten des Instruments geradezu auf eine Zerreißprobe.
Zuvor war es ungleich ruhiger zugegangen. Die Sonate in G-Dur von Johann Sebastian Bach kam ruhig und meditativ daher. Zum Ausklang schuf die Sonate g-Moll von Ludwig van Beethoven dann wieder eine beschwingte Stimmung. Das Rondo allegro erinnerte dabei an tänzerische Motive, leichtfüßig und verspielt. Nach viel Beifall gab es natürlich noch eine Zugabe. Diese gestaltete das Ensemble Tedesco sehr gefühlsbetont und melancholisch mit einem Stück von Rachmaninow.
(Hämelerwald)
Susanne Hanke
Leidenschaftliches Zusammenspiel von seismograflscher Sensibilität (Cellesche Zeitung 11.05.2011)
Die Celler Fan-Gemeinde des „Ensemble Tedesco" wird von Konzert zu Konzert größer. Am Sonntag folgten auf Einladung des Künstlervereins Celle über einhundert Gäste im Beckmannsaal den Ausführungen dieses Ausnahme-Quartetts. Mit Ladislaus Kosak und Max Hilfenhaus (Violinen) sowie Franziska Bouterwek (Viola) und Sabine Lauer (Violoncello) haben sich vier Musiker zu einem akkurat eingespielten Team geformt, dessen Zusammenspiel von geradezu seismografischer Sensibilität ist. Wie der erste Schluck eines exzellenten Weines ließ schon das einleitende Allegro von Juan Crisostomo de Arriagas Es-Dur-Streichquartett die Klasse der vier in Hannover lebenden Klangzauberer erspüren. Bis ins Detail ausgefeilt und vor allem in Piano-Gefilden hoch differenziert formte das bestens eingespielte Ensemble mit expressiver Einmütigkeit die an Rossini erinnernden Klangbilder von der gewitterdurchzogenen Pastorale im Andantino bis zum opernhaften Presto-agitato-Finale.
Und auch in der weiteren Folge bestach das Quartett mit unverhohlener Leidenschaft: Ungemein authentisch und berührend ausgelotet gestaltete das Ensemble das relativ schwer eingängige e-Moll-Streichquartett von Gabriel Faure, ein Werk, dessen Stil nur wenige Monate vor dem Tod des ertaubten Komponisten blutleer scheint und frösteln lässt und doch - wie die Interpretation verriet - verdichtet bis zur Sprödigkeit von abstraktem Geist regiert ist. Die Interpreten gaben dem fröstelnden Spätwerk durchaus etwas Wärme, füllten die spröden Linien auch durchaus mit Klang, doch sie erlagen nicht der Versuchung, dem Werk den satten musikantischen Schwung des frühen Faure aufzupfropfen. Sie erfanden keine Schlusswirkung, sondern ließen den aushauchenden Kopfsatz für sich sprechen.
Expressive Bogenführung prägte das abschließende D-Dur-Streichquartett von Cesar Franck, dessen harmonische Besonderheiten schon auf die frühe Kammermusik Arnold Schönbergs hinweisen: Das Stück wirkt häufig verklärt und wie von ferne. Sein Klangteppich ist erhebend und verstörend zugleich. Im Larghetto hat man fast das Gefühl, der Komponist wolle mit den Zuhörern meditieren. Und auch diese Stimmung erfass-ten die Interpreten brillant. Ihr Spiel war kräftig, aber edel, stets sehr differenziert und scharf akzentuiert. Eine Delikatesse. (Celle)
Rolf-Dieter Diehl
Russische Grüße in der guten Stube (Osterholzer Anzeiger 02.03.2011)
„Ensemble Tedesco“ gibt Klassikkonzert auf Gut Sandbeck
Zahlreiche Liebhaber der klassischen Musik hatten sich am vergangenen Freitag in der Großen Scheune auf Gut Sandbeck eingefunden um das Streichensemble „Ensemble Tedesco“ und seine Grüße aus Russland zu genießen.
Das Streichquartett, bestehend aus Ladislaus Kosak (Violine), Max Hilfenhaus (Violine), Franziska Bouterwek (Viola) und Sabine Angela Lauer (Violoncello), überbrachte „Grüße aus Russland“.
Absolut gekonnt und konzentriert kam erst das Streichquartett h-moll op. 33 Nr.1 von Joseph Haydn zur Aufführung. Das zweite Werk, aus der Feder des Franzosen Gabriel Fauré, der erst im Alter von 80 Jahren sein einziges Streichquartett komponierte, bestach durch Romantik und moderne Klangformen.
Nach einer Pause ging das Programm mit dem „Slawischen Quartett“ Nr. 3 in G-Dur op. 26 von Alexander Glasunow weiter. Aus Volksweisen entstanden, zogen der Kasatschok und die Polka in die gute Stube ein. Beschlossen wurde der klassische Hörgenuss mit einer Zugabe aus Haydns Vogel-Quartett. (Osterholz-Scharmbeck)
sr
Klassik im Kammerton in der guten Stube (Weser Kurier 28.02.2011)
Das Ensemble Tedesco gab auf Gut Sandbeck ein beeindruckendes Themenkonzert
"Grüße aus Russland" überbrachte das Ensemble Tedesco in der Großen Scheune auf Gut Sandbeck. Das Themenkonzert enthielt Kompositionen von der Wiener Klassik bis zur französischen Spätromantik.
Am Beginn stand das erste der "russischen Streichquartette", die Joseph Haydn (1732-1809) dem russischen Großfürsten Paul 1787 in Wien gewidmet hat. In diesem "auf eine ganz neue besondere Art" komponierten Werk hat Haydn den Kopfsatz erstmals in der Form eines Sonatenhauptsatzes gestaltet und das Menuett durch ein Scherzo ersetzt.Die Quartett-Mitglieder - Ladislaus Kosak (Violine), Max Hilfenhaus (Violine), Franziska Bouterwek (Viola) und Sabina Angela Lauer (Violoncello) - sind ein eingespieltes Ensemble, das mit ausgefeilter Bogentechnik und leidenschaftlichem Spiel die sinnliche Klangschönheit der Stücke und ihre Farbigkeit herauszuarbeiten vermag. Kluge Phrasierungen und eine abgestimmte, nie übertriebene Dynamik verleihen ihrer Musik eine innere Spannung. Zu einem musikalischen Tabakkollegium gerat so das Andante in Haydns h-moll-Quartett, in dem sich die einzelnen Instrumente untereinander angeregt austauschen und jedes zugleich im Tabakrauch eigenen Gedanken nachhängen kann. In einem mitreißenden Stepptanz auf Darmsaiten endet das Haydn- Quartett.
Während die Komponisten der Wiener Klassik die filigrane Kammermusik pflegten, bei der sie im Quartett die vier Stimmen kunstvoll miteinander verflochten, hätten die französischen Meister eher die orchestrale Musik, die Symphonien und Ballette bevorzugt, erklärte Sabine Angela Lauer in ihrer Überleitung. Komponisten wie Debussy, Ravel oder Franck hätten hohen Respekt vor dem Quartett gehabt und sich nicht so sehr an diese Form herangewagt. Selbst der bedeutende Kompositionslehrer Gabriel Fauré (1845-1924) habe erst mit 80 Jahren sein einziges Streichquartett komponiert. Es gründet noch in der romantischen Gefühlswelt. Dennoch hat Fauré moderne Klangformen, wie wir sie von Strawinsky, Honegger oder Schönberg her kennen, eingemischt. Im ersten Satz stellt er verschiedene Charaktere und Farben vor, die er durch sich überlagernde Harmonien zu impressionistischen Klangkomplexen von berührender Wirkung mischt. Den zweiten Satz hat Fauré vor dem ersten während eines Ferienaufenthalts aneinem See komponiert. Hier breitet er eine Klangfläche aus, die er pointilistisch aus rhythmischen Tonelementen zusammensetzt. Diese hingehuschten Tupfer erzeugen den Eindruck glitzernd schaukelnder Wellen, die spielerisch ans Ufer plätschern. Das anschließende Allegro ist ein rhythmisch pulsierender Satz mit fröhlichen Begleitfiguren im Pizzicato.
Dieser Komposition wurden die Streicher mit fragilem und leidenschaftlichem Spiel, mit samtenen Klängen und spitzfingrigen Pizzicato-Passagen voll gerecht.
Der Abend schloss mit dem "Slawischen Quartett" von Alexander Glasunow (1865-1936). Glasunow war ein Schüler von Nicolai Rimski-Korsakow und gehörte seinerzeit dem "Mächtigen Häuflein" an. Diese Gruppe strebte danach, die slawischen Wurzeln in der russischen Musik wieder hervorzuheben. Glasunow hat volksliedhafte Themen mit orientalisierenden Harmonien versehen. So schwebt die aus den Volksweisen erwachsende Melodik über einer Moll-gefärbten Harmonik. Eine spröde Mazurka, als herbe Bauernmusik in Quintenharmonik gefiedelt, wechselt mit einem wilden Tanzpotpourri aus Troika und Trepak, Kasatschok und Polka im Finale, einem slawischen Fest. Als Zugabe erklang noch der langsame Satz aus Haydns Vogel-Quartett. (Osterholz-Scharmbeck)
Peter Otto
Russland grüßt im Kaisersaal
Streichquartett des Ensembles Tedesco bietet anspruchsvolle Kost
Der Kulturkreis Springe feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen. Anlässlich der Reihe "Jagdschlosskonzerte" gratulierten am Wochenende altbekannte Gäste dem Verein. Das Streichquartett des Ensembles Tedesco begeisterte im voll besetzten Kaisersaal mit klassischer Musik unter dem Motto "Grüße aus Russland".
Das Kernstück des zweistündigen Konzertereignisses bildete das Streichquartett Nr. 13 in b-Moll op. 138 von Dmitri Schostakowitsch, ein Werk aus dem Gründungsjahr des Kulturvereins und ein besonderes Hörerlebnis für Klassikfreunde. Es besteht nur aus einem langsamen Satz: Das Adagio umschließt einen doppelt schnellen Mittelteil, in dem auch Klopfgeräusche auf den Instrumenten als Stilmittel eingesetzt werden. Schostakowitsch hatte das Werk Wadim Borisowskij, dem Bratschisten des seinerzeit populären Beethoven-Quartetts, gewidmet. So.ist es nicht verwunderlich, dass der Bratsche die zentrale Rolle im Stück zukommt. Schostakowitschs Komposition ist keine leichte Kost - zeitweilig scheint zwischen den vier Streichern ein regelrechter Klangkrieg zu entbrennen.
Die Gäste des Jagdschlosskonzerts zeigten sich fasziniert von der außergewöhnlichen Komposition und der Interpretation des Ensemble Tedesco mit Ladislaus Kosak (Violine), Max Hilfenhaus (Violine). Franziska Bouterwek (Bratsche) und Sabine Angela Lauer (Violoncello). Besonders positiv wurden auch die Erläuterungen der Musiker zu den musikalischen Darbietungen aufgenommen, zu denen neben dem Streichquartett Schostakowitschs auch Haydns Streichquartett h-Moll op. 33, Igor Strawinskys „Drei Stücke für Streichquartett" und das Streichquartett Nr. 3 G-Dur op. 26 von Alexander Glasunow zählten. Im Anschluss an den Auftritt standen die Protagonisten dem Publikum noch für Fragen zur Verfügung. (Springe)
vob
Die Musiker zeichnet Lebendigkeit aus
Das Ensemble Tedesco muss wegen Eiseskälte in der Elisabethkirche in den Gemeindesaal umziehen
Immer wieder ein guter Termin: Sonntag, 17 Uhr, Soiree in der Elisabethkirche, diesmal mit der in Langenhagen viel zu selten zu hörenden Musikform Streichquartett. Über die Gründe für das dürftige Angebot in diesem Genre kann man nur spekulieren. Sicher ist, dass das Konzert des Ensembles Tedesco im Gemeindesaal der Elisabethkirche mit etwa 80 Zuhörern gut nachgefragt war.
Das Quartett war wegen der in der Kirche herrschenden Eiseskälte in den Gemeindesaal umgezogen. Der Saal präsentierte sich als ein sehr gut geeigneter Spielort. Obwohl die Musiker dort akustisch nichts geschenkt bekommen. Wenn es schön klingt, ist das allein dem Gestaltungsvermögen und -willen der Akteure zuzurechnen.
Schöne Klänge gab es reichlich. Ladislaus Kosak (Violine) von der Radiophilharmonie Hannover, Max Hilfenhaus (2. Violine) von der Neuen Lausitzer Philharmonie in Görlitz, Franziska Bouterwek (Viola) von der Freien Musikschule Hannover und die freischaffende Musikerin Sabine Angela Lauer (Violoncello) aus Hannover fühlten sich in dem Saal sichtlich wohl. Auch wenn anfänglich Haydns Streichquartett op. 33 mit dem Beinamen „Der Scherz" noch vom Tasten und Erforschen dynamischer Möglichkeiten und auch Grenzen bestimmt war.
Das war in Haydns Streichquartett op. 76 ganz anders. Das Ensemble zeichnete das in dem Beinamen des Werkes „Sonnenaufgang" beschriebene Bild mit sehr schönen, von Cello und Viola getragenen Klängen nach. Dabei legte es eine beachtlich weite Ausdruckspalette von filigranen, fast zu zerbrechen drohenden sehr schön klingenden Pianissimi bis zu herzhaft robusten Fortepassagen, bei denen das Cello schon mal ganz gehörig (wie etwa im dritten Satz) ins Knarzen geriet. Was sehr zur Lebendigkeit der Musik beitrug.
Einer Lebendigkeit, die Franz Schuberts „Rosamunde" genanntes Streichquartett D 804 sehr gut bekam und dieses Werk, trotz seiner stattlichen Spieldauer, zu einem kurzweiligen und spannenden Höhepunkt werden ließ. Herzlicher Beifall für einen entspannten Abend, der dessen Initiatoren Mut für weitere machen sollte. Jetzt ist erst einmal am 21. Februar Hannover-Brass an der Reihe. (Langenhagen)
Rainer Breitkopf
Seoul newspaper sponsored 'autumn night concert'
Sponsored by Seoul newspaper on November 2nd at the Seoul Arts Center Concert Hall 'autumn night concert' Ensemble Tedesco and pianist Cho Chi-Ho from the Chung-Ang University were the performers in the full of passion and lyricism-rich Schumann's Piano Quintet op. 44. With Haydn's String Quartet op. 33 No. 2 and Schubert's String Quartet No. 13 'Rosamunde' Ensemble Tedesco made a reminiscence of autumn night to the spectators. (Seoul)
Lustvoll und übermütig statt mäuschenhaft und wohlerzogen
"Ensemble Tedesco" serviert Haydns Streichquartette mit viel Charme
"Papa" Haydn, der Leichtgängige? Der gemütlich-flockige, am besten beim nachmittäglichen Kaffeeplausch im heimischen Wohnzimmer zu genießende Komponist?
Nicht wenige Musikliebhaber sitzen nach wie vor auf diesem Vorurteil fest wie auf einer Sandbank. Doch das "Ensemble Tedesco" schaufelte bei seinem über
zwei Abende verteilten Konzert im Festsaal des Celler Schlosses den Sand einfach fort und machte den Kahn flott. Auf Einladung des Künstlervereins Celle
spielten die zwei Damen und zwei Herren aus Hannover insgesamt sieben von Haydns Streichquartetten aus den op. 33, 54, 76 und 77 und erwiesen sich dabei
als ungemein waches, knisterndes Ensemble.
Sie pressten mit einem hohen Grad an Innenspannung ein Maximum an Charme und Leidenschaft aus den einzelnen Sätzen, vermittelten Haydns völlige Verschmelzung
von galantem Stil und Expression und brillierten mit bogentechnischen und fingerzupfenden Finessen. Überraschungsreich, mit einer Vorliebe für knackige Akzente
und mit bisweilen übermütigem Witz – etwa im Finale von op. 33/2 mit seinen provozierenden Generalpausen und dem verschmitzten Abschluss – brachten sie Haydns
Musik zum Sprechen. Die Strichtechniken und die intensiven Farben – besonders deutlich beim euphorisch leuchtenden "Sonnenaufgang" op. 76/4 – verstärkten noch
den ekstatischen Sog der Musik. Und bei alledem bewiesen sie ein ausgeprägtes Gespür für sinnliche Klangschönheit, beispielsweise im "cantabile"
des "Kaiserquartetts" op. 76/3, als die Melodie der heutigen Nationalhymne im Schimmer erlesener Melancholie von Instrument zu Instrument wanderte.
So wurde der Augenblick wie etwas Einmaliges ausgekostet, ohne seine Beziehung zum Ganzen zu verlieren. Und doch klang ihr Spiel niemals mäuschenhaft,
niemals wohlerzogen. Es war ein straffer, ein sportlicher Haydn, den sie präsentierten, durchpulst von innerem Atem. (Celle)
Rolf-Dieter Diehl
Hochkarätiger Kirchenmusik-Marathon
Kulturstiftung Marktkirche wirbt um Unterstützung
Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Stephan Weil präsentierte die Kulturstiftung Marktkirche ihre zweite "Musik auf der Baustelle" und warb damit bei treuen ebenso wie bei neuen Freunden der hochklassigen Kirchenmusik um ideele und finanzielle Unterstützung.
Ralph Ludwig und Eike Christian Hirsch führten bis Mitternacht fundiert und gut gelaunt durch ein an Höhepunkten reiches Programm, das in drei Blöcken ein Best-of aus Hannovers Kirchenmusik-Szene vereinte. (js)
Schauriges vom abgetrennten Kopf Haydns
Schreiter bereichert Konzert mit Anekdoten
Der Musikpädagoge und Organisator Winfried Schreiter hat beim Konzert mit dem Ensemble Tedecsco am Sonntagabend in der Corvinuskirche nicht nur grazile Musik, sondern auch richtige Schauergeschichten zum Besten gegeben.
So soll der Sarg von Joseph Haydn eine Wodie nach der Beisetzung geöffnet worden sein, um den Schädel zu entfernen und daran Untersuchungen vorzunehmen. Der Leichnam sei ohne Kopf von Wien nach Eisenstadt überführt worden. Später übergab angeblich ein bestochener Beamter den vermeintlichen Totenkopf. Der echte Schädel soll durch viele Hände gewandert sein - unter anderem zur Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. „Erst im Jahre 1954, also fast 145 Jahre nach seinem Tod wurde Haydns Kopf nach Eisenstadt zurückgebracht um die Totenruhe von Haydn wiederherzustellen", sagte Musikpädagoge Schreiter.
Ganz anders die Musik. Duftig leicht interpretierten Ladislaus Kosak (Violine), Franziska Bouterwek (Viola), Sabine Angela Lauer (Violoncello) und Martin Schumann (Klavier) die klassischen Werke des Programms.
Wie ein zarter Frühlingsgruß wirkten die Werke von Haydn, Franz Schubert und Wolfgang Amadeus Mozart. Zwischendurch gab es auch feurige Einwürfe, wie Haydns „Rondo all' Ongarese".
Das Publikum mit fast 100 Zuhörern konnte Cellistin Lauer nur zustimmen, als sie begeistert sagte: „Kein Werk ist Konfektionsgröße. Alle Kompositionen sind wunderbare Musik." (Wunstorf)
Carola Faber
Ein Stück nicht von Haydn, sondern von Hofstetter
Das Ensemble Tedesco spielt beim Kulturkreis im Jagdschloss Springe Kammermusik
Joseph Haydn hätte es mit Genugtuung zur Kenntnis genommen. Der ihm zugeschriebene Streichquartett-Zyklus op. 3 könne, da ist sich die Musikwissenschaft inzwischen einig, nicht aus der Feder des Großmeisters stammen, da der Tonfall dieser Kompositionen eher oberflächlich sei. Der wahre Urheber war denn auch schnell ausgemacht. Der Benediktinermönch Roman Hofstetter konnte nicht nur fasten und beten, sondern auch ganz ordentlich komponieren. Eine Kostprobe seiner Tonkunst gab es am Sonntagabend im Jagdschloss. Auf Einladung des Kulturkreises Springe gastierte das Ensemble Tedesco im gut besuchten Kaisersaal.
Ladislaus Kosak, Thomas Brogsitter (Violinen), Franziska Bouterwek (Viola) und Sabine Angela Lauer (Violoncello) allerdings konnten aus diesem Serenaden-Quartett F-Dur auch nur das herausholen, was drinsteckte: solide und leicht verdauliche Klänge. Als Aperitif zu Hugo Wolfs Italienischer Serenade genau richtig. Denn hier musste das Ensemble Tedesco schon etwas tiefer in die kammermusikalische Trickkiste greifen, um Wolfs immer wieder schillernde und eruptive Tonsprache zu übersetzen. Das gelang denMusikern ebenso gut wie in den Fünf Stücken für Streichquartett von Erwin Schulhoff. Die Musiker zeichneten gut aufeinander abgestimmt prägnante und ausgesprochen farbige Charakterstücke mit bedrohlich dunklen Klanglandschaften.
Mit einer breiten Ausdruckspalette von zerbrechlich und samtig über schmachtend und leidenschaftlich bis hin zu kantiger Vehemenz präsentierte sich das Ensemble Tedesco in der glutvollen Serenata op. 87 des Spaniers Joaquin Turina.
Und Wolfgang Amadeus Mozarts oft gespielte Kleine Nachtmusik schließlich zeichnete es unangestrengt nach und nahm im Finalsatz die Bezeichnung scherzando wörtlich.
Ein gelungener Kammermusikabend, der mit reichlich Applaus, aber ohne Zugabe zu Ende ging. (Springe)
Gert Deppe
Musiker fasziniert vom Kaisersaal: "Besser geht es nicht"
Kulturkreiskonzert mit dem "Ensemble Tedesco" / Schulhoff-Stücke wie einen Dialog vor dramatischer Kulisse gestaltet
Gegen die harte Konkurrenz des wesentlich bekannteren Tetzlaff-Quartett in Hannover hat sich das Streicherquartett "Ensemble Tedesco" im Jagdschloss behauptet. Die Kulturkreis-Vorsitzende Karin Müller-Rothe zeigte sich hocherfreut über die wenigen Lücken in den Zuhörerreihen.
Bereits die Programmvorschau gab einen Vorgeschmack auf einen vielseitigen Kammermusikabend. Eingerahmt von den Werken zweier der ganz Großen der Musikwelt - Joseph Haydn und Wolfgang A. Mozart - präsentierten die Orchestermusiker unter dem Motto "Sommerserenade" Werke von Hugo Wolf (1860 bis 1903), Erwin Schulhoff (1894 bis 1942) und Joaquin Turina (1882 bis 1849).
Insbesondere die Fünf Stücke für Streicherquartett des erst in neuester Zeit wiederentdeckten Schulhoff dürften dem Anspruch Müller-Rothes gerecht worden sein, "jeweils ein neuzeitliches Stück, mindestens aus dem 20. Jahrhundert, ins Programm aufzunehmen". Das schule die Hörgewohnheiten für die Musik unserer Zeit. Wohl wahr.
Nach dem ebenso allgemein bekannten wie eingängigem "Serenaden-Quartett E-Dur op. 3, Nr. 5" von Haydn und Wolfs "Italienische Serenade" G-Dur zeigte sich Schulhoff als Meister der Moderne, alles andere als gefällig, mit oftmals aufrüttelnd rhythmischen Passagen, bisweilen düster, aber auch ironisch distanziert. Wie eine abwechslungsreiche Erzählung oder einen Dialog vor dramatischer Kulisse gestalteten Ladislaus Kosak, Thomas Brogsitter (beide Violine), Franziska Bouterwek (Viola) und Sabine Angela Lauer (Violoncello) insbesondere die Alla Serenata, das zweite Stück der Schulhoff-Reihe.
Deutlich heraushörbar war die Stilisierung der Dynamik der Industrialisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts: stampfende, schnelle Rhythmen, vorwärts preschend, Großstadtmusik eben. So ganz anders als Mozarts "Eine kleine Nachtmusik", deren erste Takte spontan mitgepfiffen werden können. Doch auch diese Serenade hat mehr als Altbekanntes zu bieten.
Selbst Ladislaus Kosak genoss den Musikabend, "auch, weil dieser Raum mit seiner wundervollen Akustik kaum zu überbieten ist". Besser gehe es nicht, zeigte sich der gebürtige Rumäne überzeugt. (Springe)
jr
Mit Musikalität und Können zum Erfolg
Ensemble Tedesco erntet für Abendkonzert in der Glashütte Gernheim viel Beifall Petershagen (pri). Gleich einer hübschen Serenade konnten die Besucher des Museums Glashütte Gernheim am Freitagabend ein Konzert des "Ensemble Tedesco" genießen.
Die letzten Strahlen der untergehenden Sonne tauchten den akustisch gut geeigneten Saal, der einst die VorarbeiterWohnung in der Alten Korbflechterei beherbergte, in stimmungsvolles Licht, als die Musiker aus dem Raum Hannover ihr Kammerkonzert darboten. Das Ensemb- le, das sich durchweg aus Profi-Musikern zusammensetzt und in wechselnder Besetzungsstärke auftritt, war diesmal als Quartett vertreten durch Heike Malz (Flöte), Ladislaus Kosak und Franziska Bouterwerk (Violine) sowie Sabine Angela Lauer (Violoncello). Solides technisches Können und Verbindung mit hoher Musikalität, dazu ein klug strukturiertes und abwechslungsreiches Programm waren die Grundlage für ein hochwertiges Konzert, das von den Zuhörern mit viel Beifall bedacht wurde.
Zur Einstimmung erklang das anmutig leicht klingende Flötenquartett C-Dur, KV 285b, von Wolfgang Amadeus Mozart. Zusammen mit einem von drei weiteren, die Mozart ebenfalls wohl 1777 in Mannheim für den holländischen Musikliebhaber Ferdinand Dejean unter erheblichen Zeitdruck komponierte, bildete es die musikalischthematische Klammer des Programms. Das Mittelstück des ersten Teils gestaltete das unvollendete Streichtrio B-Dur, D 471, von Franz Schubert mit nur einem vollständigen Satz, Allegro - ein kurzer, aber angenehmer Ausflug in die Romantik mit einem musikalischen Kleinod des fleißigen Komponisten. Mit dem nun wieder dreisätzigen Flötenquartett Nr. 1 G-Dur von Gioacchino Rossini erreichte das Programm vor der Pause einen vorläufigen Höhepunkt.
Vorsichtshalber gab Sabine Angela Lauer nach der Pause eine kleine Einführung in das 1929 entstandene Trio für Flöte, Viola und Violoncello, op. 40, von Albert Roussel. Die besondere Tonmischung könne ungewohnt und etwas "schräg" klingen, warnte sie und zog Parallelen zur Malerei mit ihren gegenläufigen Strömungen Impressionismus und Expressionismus. "So hoffe ich, dass Sie mit Interesse unseren Klangbildern folgen", schloss sie ihre Ausführungen. Überwiegend dürfte sich diese Hoffnung erfüllt haben, denn mit diesem Höhepunkt des Abends gewann das Konzert an Tiefe und Aussagekraft. Den Musikern bot sich damit die Gelegenheit, ihre künstlerische Qualität ausdrucksvoll unter Beweis zu stellen. Voll französischer Leichtigkeit hüpfte die Querflöte durch das Allegro grazioso, entwickelte im eher reflektierenden Andante mit schönen Themen ein Wechselgespräch mit den Streichern, das sie schließlich mit starkem Optimismus abschloss, um im Finale virtuos die Grundstimmungen der vorangegangenen Sätze zu verbinden. Auch für diese manchem eher ungewohnten Klänge erntete das Ensemble Tedesco viel Beifall.
Den gelungenen Abschluss bildete Mozarts Flötenquartett D-Dur KV 285, das von der Flöte als Soloinstrument dominiert wird. Reizvoll kontrastierte die Flöte mit dem Streicherklang. Als Zugabe erklang eine knappe aber schwungvolle Rossini-Passage. (Petershagen)
Ralf Kapries
Die Kammermusikreihe "Rund um den Flügel" wird immer beliebter: Mehr als 80 Besucher strömten am Sonntagabend trotz der Handballweltmeisterschaft in das Gemeindehaus der Corvinuskirche, um das Ensemble Tedesco zu hören. Heike Malz (Flöte), Ladislaus Kosak (Violine), Franziska Bouterwek (Viola) und Sabine Angela Lauer (Cello) spielten farbenreiche Literatur verschiedener Epochen. Die Transparenz und Leichtigkeit der Musik von Wolfgang Amadeus Mozart kam im Flötenquartett C-Dur KV 285 b zu Gehör.
100 Jahre später wurde der französische Komponist Albert Roussel geboren. Mit seinen exotischen Motiven und Harmonien gehört er zu den beispielhaften Vertretern des Impressionismus. So überzeugten die Musikerinnen Heike Malz, Franziska Bouterwek und Sabine Angela Lauer in seinem Flötentrio opus 40 mit einem ausdrucksstarken und lebendigen Klangbild.
Zum Abschluss des Konzerts erfreute das gesamte Ensemble noch einmal mit Quartettliteratur von Gioacchino Rossini, der seine Musik ursprünglich zur hauseigenen musikalischen Unterhaltung schrieb. Auch sein Flötenquartett G-Dur Nr. 1 blühte wahrscheinlich nur im Verborgenen. Brillant war hier der langsame Satz als verzaubernde Mitte des Werkes gestaltet. Die Zuschauer waren sich einig: "Wer hier der Musik lauschte, konnte sich tatsächlich mühelos von der Weltmeisterschaft ablenken lassen." (Wunstorf)
Carola Faber
Einen mitreißenden Kammermusikabend erlebte das Publikum im Beckmannsaal, als auf Einladung des Künstlervereins Celle das Hannoversche "Ensemble Tedesco" mit Sabine Lauer (Violincello), Franziska Bouterwek (Viola), Ladislaus Kosak und Uwe Fietkau (Violinen) Werke von Borodin, Schostakowitsch und Glasunow präsentierte.
Borodins Streichquartett Nr. 2 in D-Dur wurde von einer innigen Lyrik bestimmt. Wie eine sangliche Serenade klang der erste Satz mit seiner eleganten "Gitarren"-Pizzicato-Begleitung durch die tiefen Streicher. Und nach dem luftigen Walzercharakter des graziösen Scherzo erblühte das zart und leise gestimmte Notturno zu einem kanonartigen Liebesduett.
Auch die Charaktere in Schostakowitschs suitenhaftem Streichquartett Nr. 11 erarbeiteten die Musiker mit intensivster Einfühlung. Die Komposition, deren sieben Sätze durch Attacca-Übergänge miteinander verzahnt sind, gestaltete sich dahinwindend und leidend und in seiner fahlen Buntheit wie von einer kammermusikalischen Wolke verhüllt, in die das Ensemble mit sublimer Differenzierungskunst immer wieder tief und ergreifend hineinstieß.
Tänzerisches Feuer und Farbenpracht prägten das "Slawische Quartett" von Glasunow. Da pulsierte und brodelte das Ensemble. Es hangelte sich nicht von Takt zu Takt durch die Notenlinien, sondern erfüllte jeden einzelnen Ton mit Intensität und Bedeutung. Da funkte es im Zusammenspiel gleichberechtigter Stimmen, und man hatte bisweilen das Gefühl, die Musik würde von einer permanenten inneren Beschleunigung getrieben. Die Musiker spielten sich die Motive elegant zu, spielten mit luftigem, betont leichtem Klang und - ohne dass dabei je der Eindruck der Verbissenheit entstand - einer Zugespitztheit des Ausdrucks, der keine noch so kleine Nuance entging.
Das homogene, subtil ausbalancierte Ensemblespiel war von einer mitreißenden Musizierfreude geprägt. Die Harmonie in der musikalischen Gestaltung eröffnete dem Quartett zudem die Möglichkeit, eine besondere kammermusikalische Intimität zu verwirklichen, die die Musik durchsichtig machte, ohne dass sie an Substanz verlor. Keine Frage: Das mitunter etwas verschnarchte Image des Genres Kammermusik wurde durch das Ensemble Tedesco gründlich aufgepeppt. (Celle)
Rolf-Dieter Diehl
Das Ensemble Tedesco erfreut sein interessiertes und kundiges Publikum auf Amrum immer wieder mit Kammermusik vom Feinsten und überrascht mit Werken unbekannter und selten gespielter Komponisten. So spielten Sabine Angela Lauer (Violoncello), Franziska Bouterwek (Viola) und Martin Schumann (Klavier) die "Sonate g-moll" von Henry Eccles und die "Sonate Nr. 1 B-Dur" op. 45 von Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847). Der Komponist wurde in Hamburg geboren, studierte früh Klavier, Geige und Komposition und gab 1918 sein erstes öffentliches Konzert. 1822 wurden seine eigenen Kompositionen erstmals in Berlin aufgeführt. 1829 reiste Meldelssohn nach England, erst jetzt verbreitete sich sein Ruf als Komponist.
Auf dem Programm des Ensemble Tedesco standen außerdem "Après un Reve", "Elégie op. 24" und "Sicilienne op. 78" von Gabriel Fauré (1845-1924). Fauré studierte von 1854 bis 64 an der Ecole Niedermeyer bei Camille Saint-Saens, arbeitete als Organist und lehrte an der Ecole Niedermeyer. Später übernahm er die musikalische Berichterstattung für den "Figaro".
Das "Klarinettentrio a-moll" op. 114 von Johannes Brahms (1833-1897) - in einer Fassung für Klavier, Viola und Violoncello - rundeten das Programmm dieses musikalischen Abends im Nebeler Haus des Gastes ab.
Das Ensemble Tedesco entstand 1992 und konzertiert in verschiedenen Zusammensetzungen. Sabine Angela Lauer wurde in Riverside/Californien geboren und errang erste Preise bei "Jugend musiziert". Sie studierte Cello und ist seit 1989 Dozentin an der Freien Musikschule Hannover, daneben konzertiert sie als Solistin und Kammermusikpartnerin. Franziska Bouterwek wurde in München geboren und studierte Bratsche am Konservatorium München, sie besuchte Meisterkurse und lehrt seit 1988 ebenfalls in Hannover. Martin Schumann errang frühe Erfolge bei "Jugend musiziert" und beim Steinway-Wettbewerb Hamburg, er arbeitete als Pianist beim Norddeutschen Rudnfunk und studierte Klavier in Lübeck und Hamburg, hier absolvierte er sein Konzertexamen. Konzerttätigkeit im In- und Ausland folgte, seit 1995 ist er Professor an der Musikhochschule Hamburg.
Mit den Zugaben, dem 2. Walzer von Dimitrij Schostakowitsch (1906-1975) sowie dem 3. satz des Trios von Brahms, verabschiedeten sich die sympathischen Musiker des Ensembles Tedesco. (Nebel auf Amrum)
Monika Domberg
In dieser Konzertreihe gastierte am vergangenen Sonntag im Gemeindehaus der Corvinuskirche das Ensemble Tedesco aus Hannover mit Franziska Bouterwek, Bratsche, Sabine Angela Lauer, Violoncello, und Martin Schumann, Klavier. Die Cellistin führte auch mit Erklärungen und Hintergrundinformationen zu den einzelnen Werken durch das Programm.
Es begann mit einer Sonate für Bratsche und Basso continuo von Henry Eccles, einem weitgehend unbekannten Komponisten der Barockzeit, der in der Hofkapelle von Ludwig XIV. tätig war. Der Erfindungsreichtum schöner Melodien ließ aufhorchen, wurde er doch von Franziska Bouterwek und den begleitenden beiden anderen mit großer Musizierfreude perfekt präsentiert. Sabine Angela Lauer und Martin Schumann überzeugten danach mit einer fein aufeinander abgestimmten Interpretation der drei wohl beliebtesten Kompositionen für Violoncello und Klavier von Gabriel Fauré, Apres un Reve, Elegie und Sicilienne.
Das abschließend musizierte Klarinettentrio von Joh. Brahms erklang in der vom Komponisten autorisierten Fassung für Bratsche, Cello und Klavier. Es ist ein nicht so leicht zugängliches Werk, daher waren Sabine Lauers Erklärungen hier besonders hilfreich für das Entdecken der Schönheiten dieser Komposition, die gerade den Pianisten besonders herausfordert. Martin Schumann, Franziska Bouterwek und Sabine Lauer boten ein klares, ausdrucksvolles und bravouröses Zusammenspiel.
Es gab viel Beifall für die Künstler, die sich mit der Zugabe eines Walzers von Dimitri Schostakowitsch bedankten, der so schwungvoll geriet, dass im Publikum begeistertes Mitsummen zu hören war. (Wunstorf)
Winfried Schreiter
In der Kapelle des Schlosses Bevern trat das Streichquartett des Ensemble Tedesco aus Hannover auf. Zum vierten Meisterkonzert der Saison spielten die Musiker das Quartett op. 64 Nr. 5 ("Die Lerche") von Joseph Haydn, das Quartett op. 18 Nr. 4 von Beethoven und das Quartett Nr. 2 von Alexander Borodin.
Wie fast immer wurde es eine genussvolle Soiree. Draußen nasskalt und grau, war es in der Kapelle behaglich, hinter dem Podium brannten in Leuchtern sogar echte Kerzen. Es musizierten vier sympathische, attraktive, noch jugendliche und hochqualifizierte Musiker und Musikerinnen - gut auf einander eingespielt (das erste Gebot für jedes Kammermusikensemble) und doch jeder mit eigener Persönlichkeit. Der erste Geiger (Ladislaus Kosak), als erfahrener Orchester-Konzertmeister, in Ton und Gestus unverkennbar der Primarius.
In der intimen und doch leicht halligen Akustik der Schlosskapelle war der Ton, den er angab, sogar etwas zu forsch, vor allem im Haydn-Quartett, das man oft zarter, luftiger gehört hat. Uwe Fietkau spielte die zweite Geige auch im übertragenen Sinne, etwas im Hintergrund, sensibel, wo er die Melodie übernahm. Ähnlich (wie es ja auch die Quartettliteratur verlagt), die Bratschistin Franziska Bouterwek, im Blickkontakt sich ständig am Primarius orientierend. Temperamentvoll, doch musikalisch völlig mit der Gruppe verschmolzen, die Cellistin Sabine Angela Lauer; als am meisten extrovertiertes Mitglied des Ensembles auch dessen Sprecherin: Sie kündigte, mit einer Klarheit, die man in Konzerten oft vermisst, die Zugabe an.
Es ist eben ein anderes Erlebnis, in der körperlichen Gegenwart der Musiker an Musik teilzunehmen als ihr nur zu Hause zu lauschen, wo sie körperlos aus einem elektronischen Gerät kommt. Die emotionale Teilnahme am Prozess der Aufführung kommt nur in einem Live-Konzert zustande. Man nimmt die Lust am Musizieren, die völlige Konzentration, die Spannung wahr, wenn man die Musiker leibhaftig sieht, auch in den Momenten, in denen sie nicht spielen. So einen Augenblick wie der Blickaustausch vor dem rasanten, in den Fugato-Passa-gen sehr kniffligen Finale des Haydn-Quartetts, so ein wortloses: "Aufpassen! Jetzt kommt's!", kann man bei einer CD nicht erleben. Wohl hauptsächlich aus diesem Grund sind die etwa hundert Leute, die am Sonntag die Schlosskapelle fast füllten, gekommen.
Das Streichquartett entwickelte sich im 18. Jahrhundert vornehmlich durch das Wirken von zwei Komponisten, Joseph Haydn und seinem italienischen Zeitgenossen Luigi Boccherini. Sie gaben der Gattung eine jeweils unterschiedliche Prägung. Haydns kompositorisches Prinzip war, jedenfalls in den Ecksätzen seiner Quartette, der Aufbau aus kurzen, prägnanten Themen oder Motiven, an denen alle Instrumente gleichwertig beteiligt sind. Boccherini setzte vornehmlich auf die Entfaltung von gesanglichen, ausdrucksvollen Melodien, von einem der Instrumente gespielt und durch die anderen begleitet. Boccherinis umfangreiche Kammermusik ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten, doch über Mozart und Schubert setzte sich sein Stil, vor allem in der Romantik, neben Haydns durch.
Das Programm des Ensembles Tedesco bot vor der Pause zwei Meisterwerke der Haydnschen Tradition: Beethoven war in Wien Schüler von Haydn gewesen, seine Quartette op. 18 kamen zehn Jahre nach Haydns op. 55 in Druck.
Die Gegenüberstellung der Kompositionen bot Anlass zu aufschlussreichen Vergleichen: Einerseits starke Ähnlichkeiten in der über alle Instrumente verteilten motivischen Struktur und sogar im Hauptthema des Finalsatzes; andererseits typisch Beethovensche Züge in der störrischen Aufgewühltheit des ersten und dritten Satzes seines c-moll Quartetts und die verblüffende Originalität des kontrapunktisch tänzelnden zweiten Satzes, der hier an die Stelle des übliches langsamen Satzes tritt.
Das Streichquartett in D-Dur von Borodin steht in der Tradition Boccherinis, auch wenn sich der Komponist im Finale allzu beflissen um motivische Arbeit bemüht. So ist das Hauptthema des ersten Satzes eine wunderschöne Melodie, im Wechsel zwischen Cello und 1. Violine vorgetragen. Das Nebenthema des zweiten Satzes ist ein Walzer, so einschmeichelnd, dass man fast an Cafehausmusik denken könnte; und der dritte Satz, Notturno, ein ausgesprochener Ohrwurm, den man, in verschiedenen Instrumentierungen, heute als Einzelstück in Konzertprogrammen findet.
Der Verfasser dieser Konzertkritik war bestimmt nicht der einzige, dem die Melodie dieses Satzes danach immer wieder durch den Kopf gegangen ist. Die Lust der jungen Musiker am Musizieren, die das Konzert von Anfang an geprägt hatte, kam hier besonders ansteckend zur Geltung. Als Zugabe nach dankbarem Applaus gab es, im slavisch romantischen Geist bleibend, die Nr. 11 der "Zypressen", Miniaturen für Streichquartett von Antonin Dvorak. (Bevern)
ek
Selten gespielte und gesungene Werke großer Komponisten standen auf dem Programm des "Ensemble Tedesco", das in der Besetzung Manuela Mach (Alt), Sabine Angela Lauer (Violoncello) und Martin Schumann (Klavier) seit 2 Jahren zusammen arbeitet und auf Gastspielreisen geht.
Arien aus den Opern "Josua", Rinaldo", Ezio" und "Alcina" von Georg Friedrich Händel (1685 - 1759) sang die Altistin Manuela Mach mit ihrer schönen Stimme ebenso gefühlvoll wie die Liebeslieder von Johannes Brahms (1833 - 1897). Nach dem Abitur und dem Musikstudium errang die Sängerin etliche Preise bei Bundeswettbewerben, belegte verschiedene Meisterkurse und arbeitet als freie Konzert- und Liedsängerin sowie als Gesangspädagogin und Atemlehrerin.
Sabine Angela Lauer erspielte sich mit dem Violoncello den 1. Preis bei "Jugend musiziert", arbeitet seit 1989 als Dozentin an der Freien Musikschule Hannover und gründete 1990 das "Ensemble Tedesco". Um ihr Spiel zu vervollkommnen nimmt Sabine Angela Lauer weiterhin regelmäßig Privatstunden und belegt Meisterkurse. Die Musikerin begeisterte das Publikum mit der "Sonate op. 69 A-Dur" von Ludwig van Beethoven (1770 - 1827) und dem "Andante cantabile op. 11 H-Dur" von Peter Tschaikowsky (1840 - 1893).
Mit der "Grande Polonaise brillante" von Fréderic Chopin (1810 - 1849) betonte der Pianist Martin Schumann sein Können als Solist. Auch er ist Preisträger von "Jugend musiziert". Nach dem Konzertexamen arbeitete er im In- und Ausland in Orchesterkonzerten, Klavierabenden und Kammermusikbesetzungen. Seit 1995 ist Martin Schumann Professor an der Musikhochschule Hamburg.
Wie gut diese drei Musiker zusammen harmonieren bewiesen sie mit den "Zwei Gesängen op. 91" (Gestillte Sehnsucht und Geistliches Wiegenlied) von Johannes Brahms.
Die sehr interessierten Zuhörer waren vom "Ensemble Tedesco" begeistert und entließen die Künstler erst nach deren Zugabe, einer Arie aus dem Oratorium "Saul" von Georg Friedrich Händel. (Nebel auf Amrum)
Monika Domberg
Der E.T.A. Hoffmann-Abend war eine tiefe Verbeugung des Freundes- und Förderkreises Albert-König-Museum e.V. vor einem genialen Universalkünstler, der mit seinen spukhaften Erzählungen ein Wegbereiter der Romantik gewesen ist, während seine Kompositionen noch im klassischen Bereich verharren. Aber immer drängt es dieses Genie in die Welt des Wunders, des Ahnungsvollen, Unwirklichen, in sublime Bereiche.
Doch das Ensemble Tedesco entschnörkelte den Komponisten, befreite ihn aus dem Brillanten und gab ihm Transparenz. Die Musiker malten Klangbilder in feinster Nuancierung, liebevolle kleine "Klassik-Schubser", die auch noch den letzten darauf stoßen wollen, dass das Gute oft so nah liegt. Denn bei aller Ergründung der musikalischen Substanz blieb immer auch etwas angenehm lockeres Improvisatorisches wie etwa bei der italienisch angehauchten Gluck´schen Triosonate.
Es war ein literarischer Konzertabend mit einer stimmungsvollen Exkursion in die Welt der "schwarzen Romantik". Der Spannungsbogen bei Hoffmanns fantastischer Novelle vom "Ritter Gluck" stieg von Anfang bis Ende an: Poesie ohne Zuckerguss, von angenehmem Grusel durchweht, gleichsam von unruhig flackernden Kerzen und tanzenden Schatten durchgeistert. Cellistin Sabine Lauer brachte den Text mit romantischem Feuer und mit der mühsam gezügelten Erregtheit, die solche Literatur erfordert.
Auch in den Musikpassagen standen die Gefühle im Vordergrund. Bravouröse Tongirlanden bereicherten das Klangspektrum. Hoffmanns Musik hat etwas Naives, aber auch viel Charmantes. Und sie ist voller überraschender Einfälle. Herrlicher Anlass für das Ensemble Tedesco, ganz darin aufzugehen. So wurden die Stücke auf anspruchsvolle und unterhaltsame Weise präsentiert: Grenzen erprobend und raumerweiternd. Das schlanke Spiel der Streicher passte hervorragend zu der weichen Prägnanz des Klaviers, das gleichermaßen Zentrum und Brücke war. Pianist Martin Schumann musizierte mit Ruhe und Übersicht, klar und flüssig und immer mittendrin im Geschehen. Er begeisterte durch seine ungewöhnlich leichte Art, Mittler zwischen Komposition und Publikum zu sein.
Die innigen Cellokantilenen wurden quasi hingehaucht. In Sabine Lauers stilsicherem Spiel wurden die Kontraste mit geübter Hand zu schöner Form verschmolzen. Und Franziska Bouterweks einfühlsames Viola-Spiel verfügte über diesen gewissen Klang, der die Welt der Lebenden mit Hoffmanns Reich der Geister verbinden kann. Hauchzart auch die Begleitung der Violinen: Äußerst sensibel gingen Ladislaus Kosak und Uwe Fietkau mit den Motiven um und spielten sie sich gegenseitig zu wie einen leichten Ball.
Das hochkonzentrierte gefühlvolle Spiel dieses Ensembles, das mit der traumhaft-romantischen "Barkarole" aus "Hoffmann´s Erzählungen" von Offenbach zum Schluss noch ein lyrisches Betthupferl servierte, hielt das Publikum von der ersten bis zur letzten Minute gespannt auf der Stuhlkante und ließ keine andere Wahl, als sich von diesen ausdrucksstark dargebotenen kammermusikalischen Perlen verzaubern zu lassen. (Unterlüß)
Rolf-Dieter Diehl
"...Heute gelangen seine Kompositionen kaum noch zur Aufführung. Dabei zeigten die vom Ensemble Tedesco engagiert und mit hoher Musikalität vorgetragenen Werke, dass seine Kompositionen ein hohes Niveau besitzen, voller Einfalle und Melodien. Das gilt sowohl für das Klaviertrio E-Dur als auch für das Klavierquintett c-Moll (ursprünglich Harfenquintett). E.T.A.-Hoffmann komponiert in einem Stil zwischen Klassik und Frühromantik. Zwischen diesen Werken und einer Komposition von Christoph W. Gluck wurde die Erzählung "Ritter Gluck" vorgetragen. Typisch für Hoffmann beginnt diese Novelle in einer realistischen Wirklichkeit, in die unvermittelt eine hintergründig-dämonische Welt hereinbricht... Die Erzählung wurde von der Cellistin des Ensembles Tedesco, Sabine Angela Lauer, mit ausdrucksvoller Stimme gelesen. So kam es sowohl vom Musikalischen her als auch vom Dichterischen zu einem eindrucksvollen E.T.A.-Hoffmann-Abend, sehr zur Freude der heftig applaudierenden Besucher." (Celle)
"Ebenso kunstvoll wie anziehend wirkte das musikalische Programm des Trios Tedesco aus Hannover, die in der Glashütte Gernheim für einen wunderschönen Ausklang des LandArt Festivals sorgten.....Musik zum zurücklehnen und genießen präsentierte das (Streich-)Trio den Zuhörern vom ersten bis zum letzten Klang, bei der nicht nur der Variantenreichtum der Kompositionen beeindruckte, sondern vor allem die erstklassige Spielweise und das Zusammenwirken der Künstler...." (Minden)
"...Viel Gespür für den tiefen Ernst des facettenreichen Streichquartetts Nr. 8 op. 110 bewies das Team bei seiner Schostakowitsch-Darstellung. Jeder einzelne Ton schien den Künstlern ein persönliches Anliegen, auf jede Feinheit wurde nuanciert reagiert. Mit Elan und Hingabe, im Allegro molto fast ekstatisch, boten die Hannoveraner diese heikle Schöpfung dar. Technik ist für die Crew schon lange kein Thema mehr, so dass sie sich ganz auf den musikalischen Gestus konzentrieren konnte und die Komposition zu einem Erlebnis reifen ließ..." (Stadthagen)
"...Hauptanziehungspunkt war der Pianist Martin Schumann - musikalisch der durchweg fesselndste Faktor im Zusammenspiel. Man erlebte es gleich bei Mozarts Es-Dur Quartett KV 493 bis hin zu den glatten Tonleiter-Läufen im Finale. Doch auch der manchmal charmante, kernige Ton des Geigers Ladislaus Kosak schmeichelte dem Ohr. Dennoch, wesentlich mehr Beifall erntete die lebendigere Aufführung des Es-Dur Quartetts op. 87 von Dvorák. Im Lento nutzte die Cellistin Sabine Angela Lauer mit erfreulicher Intensität ihre Chance. Höhepunkt wurde das sehr temperamentvoll musizierte Finale mit dem andererseits auch sehr gefühlvoll dargebotenen Nebenthema im Schlussteil. Eine weitere Steigerung brachte die Wiedergabe des Brahms-Quartetts g-moll. Gleichsam mit breitem Pinsel präsentierten die Streicher die Schönheiten des Andante, spielten aber auch beglückend gefühlvoll einen der Mittelabschnitte des Finales. Mitreißend in diesem "Rondo alla zingarese" der Pianist! Die beiden kleinen Kadenzen à la Zigeuner-Cymbal gingen ihm virtuos von der Hand.... " (Hamburg)
"....Franziska Bouterwek, Bratsche, fiel die zentrale Rolle der Mittelstimme in dieser transparenten Besetzung zu. Weit entfernt von einer Füllstimme korrespondierte sie mit der Geige und legte ebenso schlüssig ein Klangfundament im Zusammenspiel mit dem Cello. Besonders der letzte Satz Rondo alla Zingarese ließ aufhorchen. Angelehnt an seine Ungarischen Tänze entwickelt Brahms die packende Musik zu einer kunstvolleren Fassung weiter. Klare Rhythmik, Sechzehntelketten im Zeitraffer verbunden mit dezent angebrachten Verzögerungen machten die Interpretation sehr lebendig.... " (Hannover)
"....Den Abschluss bildete das Flötenquartett schlechthin: Mozarts Werk D-Dur KV 285 als wahrhaftes Feuerwerk kammermusikalischer Spielkunst. Voller Esprit durch dynamische Schattierungen, durch interessante Streicherstimmen und harmonische Einfärbungen erfuhr die Darbietung im Adagio ihren Höhepunkt: Die liebevolle, schmachtende Kantilene der Flöte wird verziert von glitzernden Pizzikato-Akkorden der Streicher. Dieses "Ständchen" wurde nahtlos vom frechen lustigen Rondeau "überrollt", in dem man Mozarts Schlagfertigkeit und Humor zu spüren glaubte. Begeisternder und schöner kann man dieses Flötenwerk wohl kaum erleben.... " (Miltenberg)
|